Reinigung und Pflege von Massivholzmöbeln
Damit Sie sich möglichst lange an Ihren Massivholzprodukten erfreuen können, sollten Sie einige wichtige Punkte bei der Pflege und Reinigung Ihrer Produkte beachten.
Weniger ist mehr – sanfte Reinigung
Für die routinemäßige Reinigung Ihrer Massivholzprodukte von Staub genügt ein einfaches trockenes Baumwolltuch. Bei etwas hartnäckigeren Verschmutzungen empfehlen wir reines heißes Wasser und bei Bedarf Schmier- oder Kernseife.
Um Beschädigungen auf Holzoberflächen zu vermeiden, sollten Sie von der Verwendung von scheuernden, fettlösenden und stark säurehaltigen Haushaltsreinigern oder Dampfreinigern absehen.
Seifenrückstände sowie Restfeuchtigkeit sollten immer restlos entfernt werden. Hartnäckige Verschmutzungen und Pflege mit
Hartnäckige Verschmutzungen und Pflege mit Öl
Wasser-, Fett- und Kaffeeflecken sind wohl die häufigste und hartnäckigste Art der Fleckenentfernung. Sie lassen sich mit Hilfe von ein paar Tropfen Holzöl und einem Reinigungspad gut entfernen. Säurehaltige Getränke wie Säfte oder Alkohol sollten schnellstmöglich mit einem saugfähigen Tuch entfernt werden. Diese können chemische Reaktionen auf Holz auslösen. Auch ein Candle-Light Dinner kann nachhaltige Spuren hinterlassen, zum Beispiel wenn Wachs auf den Tisch tropft.
So wird´s gemacht
Behandeln Sie die betroffene Stelle mit dem Holzöl und leichtem Druck in Faserrichtung. Um Farbunterschieden vorzubeugen, sollten Sie dabei möglichst großflächig arbeiten. Anschließend entfernen Sie mit einem trockenen Baumwolltuch das überflüssige Öl und wischen die Stelle trocken. Wenn die Behandlung mit Holzöl nicht den gewünschten Effekt erzielt, können Sie es mit dem Schaum einer Spülmittel-Wasserlauge versuchen. Schlagen Sie dazu einige Tropfen Spülmittel mit dem Mixer im Wasser auf und lassen Sie den Schaum für ca. 15 Minuten auf dem Fleck einwirken. Danach wischen Sie die Stelle trocken und wiederholen den Vorgang bei Bedarf. Entfernen Sie vorsichtig die größten Wachsteile von der Oberfläche. Anschließend legen Sie ein Stück Löschpapier oder Küchenrolle auf die betroffene Stelle. Durch die Hitze des Föhns wird das Wachs flüssig und vom Papier aufgesogen. Bei Bedarf mit etwas Holzöl die letzten Spuren entfernen.
Kleine Makel selbst beheben
Beginnen Sie mit etwas Fingerspitzengfühl und Geduld, die Stelle großflächig mit einem Holzschleifpapier mit der Körnung 120 grob in Holzfaserrichtung abzuschleifen. Ist der Kratzer nicht mehr sichtbar, schleifen Sie mit feinerem Schleifpapier, bis hin zu einer 280er Körnung, nach. Den Abschliff entfernen Sie gründlich mit einem Baumwolltuch. Pflegen Sie die Stelle mit einem Holzöl und lassen Sie dieses für ca. 15 Minuten einwirken. Entfernen Sie anschließend das überschüssige Öl mit einem trockenen Tuch. Dellen entfernen Sie, indem Sie die betroffene Stelle mit einem Schleifpapier der Körnung 280 anschleifen. Danach wässern Sie die Stelle mit einem feuchten Tuch und dampfen diese mit einem Bügeleisen vorsichtig heraus. Das Bügeleisen darf das Holz nicht direkt berühren. Wiederholen Sie bei Bedarf diesen Vorgang bis die Druckstelle verschwunden ist. Polieren Sie die Stelle mit etwas Holzöl.